-
Die Aktienmärkte verzeichnen weltweit hohe Verluste. Unsere Charts und Tabellen bieten einen Überblick. Für langfristig denkende Anleger gilt: nur im Notfall verkaufen.
-
Wie Rost in den Geschirrspüler, auf Töpfe und Besteck gelangt, wie er sich entfernen lässt − und was Alufolie gegen Rost im Geschirrspüler taugt.
-
Für den barrierefreien Zugang zur Wohnung musste Mieter Dennis Kuhlow vor Gericht ziehen. Die Berliner Wohnungsgesellschaft Gewobag hatte ihm eine Rampe verweigert.
-
Unser schwedisches Partnermagazin Råd & Rön hat zwölf Reiskocher getestet. Viele Modelle sind auch in Deutschland erhältlich. Eines der preiswertesten liegt weit vorn.
-
Ab Ende 2025 sollen Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Schufa nachrechnen können, wie die Bewertung ihrer Kreditwürdigkeit zustande gekommen ist.
-
Konservierungsmittel in Augentropfen waren lange ein Problem, denn sie können ihrerseits die Augen schädigen. Inzwischen gibt es alternative Systeme – ein Überblick.
-
Unser Bauzins-Vergleich zeigt riesige Unterschiede zwischen günstigen und teuren Anbietern. Gerade in Zeiten schwankender Zinsen lohnt sich der Vergleich.
-
Neu auf test.de
- Torfreduziert ist noch lange nicht torffrei
- Früherkennung zahlt sich aus
- Prozess gegen Anlegeranwälte geplatzt
- Guter und günstiger Schutz für die Solaranlage
- Was für Erbfälle mit Auslandsbezug gilt
- Warum Lifecycle-ETF meist keine gute Idee sind
- Perfekter Reis zum kleinen Preis
- Viele Second-Hand-Shops informieren schlecht
- Schufa will Scorewert-Berechnung vereinfachen
-
Zuhause und unterwegs
-
Im Rasenmäher-Test der Stiftung Warentest treten Akku-Rasenmäher gegen Modelle mit Kabel an. Einige tun sich überraschend schwer mit hohem, trockenem oder feuchtem Rasen.
-
Ein Kleinkind in der Babyschale zu schleppen ist anstrengend. Die Babyschale Doona i hat ein klappbares Buggy-Gestell mit Rädern. Funktioniert das? Wir haben es getestet.
-
Meistgelesene Themen Stiftung Warentest
-
Handbetriebene Hackgeräte sollen nützliche Helfer in der Küche sein. In einem Schweizer Test zeigen sie recht unterschiedliche Qualität. Der Testsieger kostet 40 Euro.
-
Ein fehlerhaftes Software-Update macht Samsung-Soundbars zu Reparaturfällen. Nutzende sollen die Geräte einschicken, der Anbieter sagt eine kostenlose Reparatur zu.
-
-
Günstiges Einstiegshandy oder teures Edel-Smartphone? Top-Kamera und lange Akkulaufzeit? Der Smartphone-Test weist den Weg zum passenden Handy.
-
Sie sollen Zerknittertes auffrischen und glätten. Das schaffen die meisten Steamer auch. Doch im Haltbarkeitstest gehen vier der acht Dampfer unter. Nur einer ist gut.
-
Ob LG oder Samsung, ob OLED oder LCD – im Fernseher-Test der Stiftung Warentest finden Sie Ihr TV-Gerät! Erfreulich: Auch günstige Fernseher sind unter den Guten.
-
Geld und Versicherungen
-
Mit einem Testament können Sie Ihren Nachlass nach Ihren Wünschen verteilen. Die Checkliste der Stiftung Warentest hilft beim Verfassen.
-
Eine neue Art von ETF schichtet zum Ende einer festgelegten Laufzeit von Aktien in Anleihen um. Warum diese Lifecycle-ETF selten sinnvoll sind und wie es besser geht.
-
Meistgelesene Themen Stiftung Warentest Finanzen
-
Wer haftet für den Schaden und kommt für Ertragsausfälle auf, wenn die Photovoltaik-Anlage kaputtgeht? Das zeigt unser Vergleich von 95 Photovoltaik-Versicherungen.
-
Der Strafprozess gegen zwei Anlegeranwälte in Mühlhausen wird neu aufgerollt. Sie sollen Anleger in aussichtslose Verfahren getrieben und damit betrogen haben.
-
-
Rund elf Millionen Menschen arbeiten im Homeoffice – oder an wechselnden Orten. Doch Rechte und Pflichten sind komplizierter, als viele ahnen. Die juristische Lage.
-
Anlegerinnen und Anleger unter 30 strömten in den letzten Jahren an die Börse. Manche sind durch die Kursverluste verunsichert. Wir klären wichtige Fragen zum Einstieg.
-
Verheiratete Paare können durch einen Wechsel der Steuerklasse vor der Geburt eines Kindes ganz legal das Elterngeld erhöhen – oft um mehrere Tausend Euro!
-
Gesundheit und Kosmetik
-
Bereits zum Jahreswechsel waren bei fast allen Krankenkassen die Beitragssätze gestiegen. Zum 1. April haben jetzt drei Kassen im Test erhöht, BKK 24 auf 18,99 Prozent.
-
Im Test von 14 Sonnencremes fürs Gesicht finden sich auch preisgünstige unter den besten. Zwei der teuersten Produkte schützen dagegen nicht zuverlässig vor UV-Strahlen.
-
Gesetzlich Versicherte können viele Vorsorgeuntersuchungen, zum Beispiel für Hautkrebs nutzen. Darmkrebsvorsorge können Kassenpatientinnen jetzt schon ab 50 Jahre machen.
-
Tun Eltern mit extra Vitaminen und Mineralstoffen Kindern etwas Gutes? Wir haben 18 Nahrungsergänzungsmittel für Kinder getestet. 17 hatten Mängel, von 5 raten wir ab.
-
-
Je wärmer, desto größer der Appetit auf Slush-Eis. Die quietschbunten Eisgetränke enthalten aber oft Glycerin. Bei Kindern kann das Übelkeit und Kopfschmerzen auslösen.
-
Juckende Augen, laufende Nase, kratzender Hals – Heuschnupfen nervt. Dagegen helfen Tabletten, Augentropfen und Nasensprays. Wir nennen die besten und preisgünstigsten.
-
Symptome vom Algorithmus deuten lassen – funktioniert das? Wir schickten zehn Symptom-Checker in den Test. Zwei machten ihre Sache gut, einer war ein Totalausfall.
-
Auch interessant
-
Guter Blütenhonig kann aus vielen Ländern stammen und muss nicht teuer sein. Das zeigt der neue Honig-Test der Stiftung Warentest.
-
Geld abheben geht oft an der Kasse - aber nicht mit jeder Karte. Wir haben Supermärkte, Drogerien und Baumärkte gefragt, wann und wie viel sie maximal auszahlen.
-
Sie haben nun Zugriff auf sämtliche Testergebnisse in unserem großen Fondsvergleich. Klicken Sie einfach auf alle Fonds und durchforsten Sie die Datenbank nach ETF,...
-
Der Nachwuchs darf sich über viele gute Kinderfahrradsitze im Test freuen, die Eltern über erschwingliche Preise. Doch nicht jeder Sitz passt an jedes Fahrrad.
-
-
Microsoft integriert Künstliche Intelligenz in sein Abo der Office-Programme – und erhöht gleichzeitig die Preise. Wer aktiv wird, kann aber beim alten Abomodell bleiben.
-
Die Firmengruppe um die Marke Heygold bietet Gold als digitales Anlageprodukt an. Wegen mehrerer Auffälligkeiten setzen wir die Firmen auf unsere Warnliste Geldanlage.
-
Manche Anwender von In-Ear-Kopfhörern berichten, dass der Gehörgang juckt und nässt. Was hat es mit den Beschwerden auf sich? Wie lässt sich ihnen vorbeugen?
-
Unsere Testarbeit steckt voller wundersamer Werkzeuge und überraschender Hilfsmittel. Staunen Sie mit uns – diesmal über den Normschlund!